Elektro- und Elektronikschrott
Elektrische und elektronische Geräte bestehen zum Teil aus mehr als 1000 verschiedenen Substanzen. Neben wertvollen Rohstoffen wie Aluminium, Kupfer und anderen Edelmetallen sind dies auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Cadmium, Blei, Quecksilber oder bestimmte Flammschutzmittel, sodass alle ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Sammlung zugeführt werden müssen. Vereinfacht gesagt betrifft dies sämtliche Geräte, die aus Steckdose oder mit Batterie bzw. Akku betrieben werden können, auch wenn diese noch so klein sind.
- Rundfunk- und Fernsehgeräte
- Tonband- und Videoabspielgeräte
- CD- und DVD-Abspielgeräte, MP3-Player
- Lautsprecher
- Computer, Notebooks und Zubehör
- Telefone, Handys
- Bohrmaschinen, Sägen u.a. elektrische Werkzeuge
- Waschmaschinen, Elektroherde
- Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Bügeleisen u.a. elektrische Haushaltsgeräte
- Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
Sammelstellen sind:
- Recyclinghof (ganzjährig)
- Öffnungszeiten Recyclinghof
- Mobile Sonderabfall- und Elektroschrottsammlung
- Entsorgungstermine
Die Abgabe von elektrischen und elektronischen Altgeräten ist an den ausgewiesenen
Sammelstellen stets kostenfrei. Bitte übergeben Sie die Geräte
direkt den Mitarbeitern des Entsorgungsfachbetriebes.
Für elektrische Haushaltsgroßgeräte ist mit Ausnahme des Ortsteils
Vesser ein kostenfreier Abholservice eingerichtet worden.
Bei Bedarf: Karte für Abholung von Haushaltsgroßgeräten abtrennen und abschicken! Der Abholtermin wird Ihnen schriftlich oder bei kurzfristiger Information auch telefonisch mitgeteilt.
Fernsehgeräte und Monitore bei Rückgabe bitte sorgfältig behandeln!
Diese Geräte müssen ebenso wie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen bruchsicher erfasst werden!